Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Montag, 29. Mai 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Was würdest du wählen? Von einem Hai gefressen zu werden oder von einem Hochhaus zu springen? Neugierige kleine Augen blicken mich fragend an. Die grossen Fragen kommen von den Kleinen. Was wäre wenn ... Auf die Selbstbestimmung von Tod und... weiterlesen
TV:«Mario Puzo’s Der Pate: Der Tod von Michael Corleone» In der 2020 erstellten Schnittfassung von «Der Pate – Teil III» wurden vor allem am Anfang und Ende gegenüber dem Ursprungsfilm von 1990 leicht verändert. Zur Story: Im Jahr 1979 lebt... weiterlesen
Kindergärtner am Plantschbecken
Kinder, vor allem Buben, vergnügen sich in einem Planschbecken. Einige sind angezogen, andere tragen Badehosen. Das Foto zeigt den Kindergarten Wülflingen in der Rappstrasse. Kindergärten sind aus den «Kinderbewahranstalten» des frühen 19.Jahrhunderts hervorgegangen. Erst im 20. Jahrhundert übernahmen Kindergärten planmässig pädagogische Aufgaben und zogen in kinderfreundliche Anlagen. Dem Kindergarten Wülflingen kam dabei eine Pionierfunktion zu. Er entstand 1946 nach den Plänen des Architekten Franz Scheibler. Der pavillonartige Charakter des Gebäudes ist zwar teilweise den kaputten Lieferketten nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Materialmangel geschuldet. Doch Scheibler baute auch für Kinder: helle, leichte Klasseneinheiten auf ebener Erde mit direktem Zugang zum grossen Garten. Diesen unterteilt die Gebäudestruktur in überschaubare Freiräume. Die Kleinen sollten möglichst viel Zeit draussen verbringen. Es heisst nicht umsonst Kinder-Garten!
Christian Felix
Kindergärtner am Plantschbecken
Kinder, vor allem Buben, vergnügen sich in einem Planschbecken. Einige sind angezogen, andere tragen Badehosen. Das Foto zeigt den Kindergarten Wülflingen in der Rappstrasse. Kindergärten sind aus den «Kinderbewahranstalten» des frühen 19.Jahrhunderts hervorgegangen. Erst im 20. Jahrhundert übernahmen Kindergärten planmässig pädagogische Aufgaben und zogen in kinderfreundliche Anlagen. Dem Kindergarten Wülflingen kam dabei eine Pionierfunktion zu. Er entstand 1946 nach den Plänen des Architekten Franz Scheibler. Der pavillonartige Charakter des Gebäudes ist zwar teilweise den kaputten Lieferketten nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Materialmangel geschuldet. Doch Scheibler baute auch für Kinder: helle, leichte Klasseneinheiten auf ebener Erde mit direktem Zugang zum grossen Garten. Diesen unterteilt die Gebäudestruktur in überschaubare Freiräume. Die Kleinen sollten möglichst viel Zeit draussen verbringen. Es heisst nicht umsonst Kinder-Garten!
Christian Felix
Lade Fotos..