Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Freitag, 3. Februar 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Diese cheiben Autofahrer! Vor meiner Nase hat ein aufgemotzter Schlitten beim Abbiegen einer Velofahrerin den Weg abgeschnitten. Die Situation war gefährlich, nicht etwa weil es dunkel war oder die Frau kaum sichtbar. Es war eine schlicht... weiterlesen
TV:«Falco – Verdammt wir leben noch!» Schon als kleiner Junge zeigt der Wiener Hans Hölzel, dass er ein aussergewöhnliches musikalisches Talent besitzt, aber auch gerne mal über die Stränge schlägt. Einige Jahre später ist Hölzel (Manuel Rubey)... weiterlesen
Ich bin manchmal ein sehr einfaches Gemüt. Wenn irgendwo «Sex» draufsteht, klicke ich drauf. So wie neulich, als mir ein Newsportal eine Pushnachricht beschert, in der die Rede von einem neuen Schweizer Film ist, in dem so viel Sex zu sehen.. weiterlesen
Einer der erfahrenen Spieler war Marcel Bodenmann.
Mit einer Mischung aus Erfahrung und neuen Talenten nahm das neue Schweizer Curling-Team an der B-WM im finnischen Lohja teil.
Rollstuhl-Curling Unter den erfahrenen Spielern war auch der Winterthurer Marcel Bodenmann vom CC Wetzikon im Einsatz. «Eigentlich hatte ich ja meinen Rücktritt nach den Paralympics 2018 vom Spitzensport Curling gegeben.» Doch der Schweizer Nationaltrainer überzeugte Bodenmann, das neue Team an der B-WM zu unterstützen. «Es brauchte keine grosse Überredungskünste für meine Zusage», bemerkt der Winterthurer lachend. Gespielt wurde in zwei Gruppen à je sechs Teams. Die Schweizer trafen auf England, Finnland, Italien, Japan und Polen.
Als Gruppendritter qualifizierte sich die Schweiz für den Viertelfinal, der gegen die Tschechen verloren ging. «Leider klappte es nicht mit dem Aufstieg in die A-Gruppe. Gewonnen hat die B-WM Tschechien vor Dänemark und Deutschland.
Marcel Bodenmann: «Unsere Mannschaft setzte sich aus zwei «alten Hasen» und drei mehr oder minder unerfahrenen Spielern zusammen. In dieser Zusammensetzung spielten wir erst das dritte Turnier. Doch es fehlten nur noch kleinere Details, um gegen starke Teams zu bestehen.» Gemäss Bodenmann war aber der Teamspirit – trotz sprachlichen Unterschieden – ausgezeichnet. «Auf und neben dem Eis gab es aber keine Sprachbarriere.» Das nächste Ziel von Marcel Bodenmann ist die Mixed double Schweizermeisterschaft Ende Januar. Das Siegerteam darf im März an die WM im kanadischen Vancouver. ⋌Robert Blaser
Einer der erfahrenen Spieler war Marcel Bodenmann.
Mit einer Mischung aus Erfahrung und neuen Talenten nahm das neue Schweizer Curling-Team an der B-WM im finnischen Lohja teil.
Rollstuhl-Curling Unter den erfahrenen Spielern war auch der Winterthurer Marcel Bodenmann vom CC Wetzikon im Einsatz. «Eigentlich hatte ich ja meinen Rücktritt nach den Paralympics 2018 vom Spitzensport Curling gegeben.» Doch der Schweizer Nationaltrainer überzeugte Bodenmann, das neue Team an der B-WM zu unterstützen. «Es brauchte keine grosse Überredungskünste für meine Zusage», bemerkt der Winterthurer lachend. Gespielt wurde in zwei Gruppen à je sechs Teams. Die Schweizer trafen auf England, Finnland, Italien, Japan und Polen.
Als Gruppendritter qualifizierte sich die Schweiz für den Viertelfinal, der gegen die Tschechen verloren ging. «Leider klappte es nicht mit dem Aufstieg in die A-Gruppe. Gewonnen hat die B-WM Tschechien vor Dänemark und Deutschland.
Marcel Bodenmann: «Unsere Mannschaft setzte sich aus zwei «alten Hasen» und drei mehr oder minder unerfahrenen Spielern zusammen. In dieser Zusammensetzung spielten wir erst das dritte Turnier. Doch es fehlten nur noch kleinere Details, um gegen starke Teams zu bestehen.» Gemäss Bodenmann war aber der Teamspirit – trotz sprachlichen Unterschieden – ausgezeichnet. «Auf und neben dem Eis gab es aber keine Sprachbarriere.» Das nächste Ziel von Marcel Bodenmann ist die Mixed double Schweizermeisterschaft Ende Januar. Das Siegerteam darf im März an die WM im kanadischen Vancouver. ⋌Robert Blaser
Lade Fotos..