Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Montag, 29. Mai 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Was würdest du wählen? Von einem Hai gefressen zu werden oder von einem Hochhaus zu springen? Neugierige kleine Augen blicken mich fragend an. Die grossen Fragen kommen von den Kleinen. Was wäre wenn ... Auf die Selbstbestimmung von Tod und... weiterlesen
TV:«Mario Puzo’s Der Pate: Der Tod von Michael Corleone» In der 2020 erstellten Schnittfassung von «Der Pate – Teil III» wurden vor allem am Anfang und Ende gegenüber dem Ursprungsfilm von 1990 leicht verändert. Zur Story: Im Jahr 1979 lebt... weiterlesen
tüchtige Hausfrauen
Im Bild junge Frauen in einem aus heutiger Sicht untauglichen Schulzimmer am Nähen. Sie sitzen mit dem Rücken zum Lehrerinnentisch und zur Wandtafel. Damit diese überhaupt sichtbar ist, müssen die Fensterläden daneben geschlossen werden. Ob die Ziehlampe an der Decke bei Dunkelheit genug Licht gibt, um einen Faden in ein Nadelöhr zu ziehen, scheint zweifelhaft. Trotzdem musste die 1888 gegründete Städtische Töchterfortbildungsschule froh sein, dass sie überhaupt ein eigenes Schulgebäude bekam. Ab 1924 konnte sie das veraltete Schulhaus Blumental nutzen. Die Töchterschule lehrte Nähen und Stricken. Dazu kamen die Fächer Haushaltskunde, Rechnen und Deutsch. Die jungen Frauen erhielten keine eigentliche Berufsausbildung. Vielmehr wurden sie auf ihre Rolle als Mutter und Hausfrau vorbereitet. Ihre Ausbildung erhöhte die Chance, sich mit einem Mann aus bürgerlichen Kreisen zu verheiraten. Zudem füllte sie die Zeit der jungen Frauen zwischen Schule und Heirat. Wie alle höheren Schulen in Winterthurer ging die Töchterschule 1991 an den Kanton über. Heute bietet sie als Kantonale Berufsfachschule (BFS) Ausbildungen im Bereich Betreuung, Gesundheit und Soziales sowie im Bereich Detailhandel an.
Christian Felix
tüchtige Hausfrauen
Im Bild junge Frauen in einem aus heutiger Sicht untauglichen Schulzimmer am Nähen. Sie sitzen mit dem Rücken zum Lehrerinnentisch und zur Wandtafel. Damit diese überhaupt sichtbar ist, müssen die Fensterläden daneben geschlossen werden. Ob die Ziehlampe an der Decke bei Dunkelheit genug Licht gibt, um einen Faden in ein Nadelöhr zu ziehen, scheint zweifelhaft. Trotzdem musste die 1888 gegründete Städtische Töchterfortbildungsschule froh sein, dass sie überhaupt ein eigenes Schulgebäude bekam. Ab 1924 konnte sie das veraltete Schulhaus Blumental nutzen. Die Töchterschule lehrte Nähen und Stricken. Dazu kamen die Fächer Haushaltskunde, Rechnen und Deutsch. Die jungen Frauen erhielten keine eigentliche Berufsausbildung. Vielmehr wurden sie auf ihre Rolle als Mutter und Hausfrau vorbereitet. Ihre Ausbildung erhöhte die Chance, sich mit einem Mann aus bürgerlichen Kreisen zu verheiraten. Zudem füllte sie die Zeit der jungen Frauen zwischen Schule und Heirat. Wie alle höheren Schulen in Winterthurer ging die Töchterschule 1991 an den Kanton über. Heute bietet sie als Kantonale Berufsfachschule (BFS) Ausbildungen im Bereich Betreuung, Gesundheit und Soziales sowie im Bereich Detailhandel an.
Christian Felix
Lade Fotos..