Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Montag, 29. Mai 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Was würdest du wählen? Von einem Hai gefressen zu werden oder von einem Hochhaus zu springen? Neugierige kleine Augen blicken mich fragend an. Die grossen Fragen kommen von den Kleinen. Was wäre wenn ... Auf die Selbstbestimmung von Tod und... weiterlesen
TV:«Mario Puzo’s Der Pate: Der Tod von Michael Corleone» In der 2020 erstellten Schnittfassung von «Der Pate – Teil III» wurden vor allem am Anfang und Ende gegenüber dem Ursprungsfilm von 1990 leicht verändert. Zur Story: Im Jahr 1979 lebt... weiterlesen
Im Garten des ehemaligen Restaurants Helvetia
Vorfrühling in Winterthur, Kleidern und Bäumen nach zu schliessen. Ein Uniformierter hat sich auf eine Stange gesetzt, getragen von einem breiteren Gestänge, auf dem er sich im Gleichgewicht hält. Er ist wohl Polizist, denn ganz rechts im Bild steht auch sein Kollege. Beiden tragen wahrscheinlich jene Uniform, die in Winterthur als Feuerwehrskluft verspottet wird. Optisch erwächst dem Polizisten auf der Stange mit der Stange ein mächtiger Phallus. Die Damen unter ihm am Tisch amüsiert er damit, auch wenn sie ein wenig verlegen lächeln, die kleinen Mädchen staunen, ohne klar zu wissen, worüber sie staunen. Das Bild stammt aus der Zeit von etwa 1930. Die Frauen tragen noch die typischen Glockenhüte aus dem Jahrzehnt zuvor. Die fröhliche Frühjahrsrunde sitzt im Garten des Restaurants Helvetia. Das Gasthaus an der Wildbachstrasse besteht bis 1943. Dann kauft es die Stadt. Abrisspläne der Stadt werden in den 1980ern vereitelt. Gleichzeitig besetzen junge Leute das Haus aus dem Jahr 1877. Nach langem Hin und Her um dessen Nutzung, überträgt die Stadt das Gebäude 1994 den Bewohnern. Sie werden verpflichtet, das Haus Helvetia auf eigene Kosten zu renovieren. Das Grundstück bleibt im Besitz der Stadt. Es wird bis 2024 den Hausbewohnern im Baurecht überlassen.
Christian Felix
Im Garten des ehemaligen Restaurants Helvetia
Vorfrühling in Winterthur, Kleidern und Bäumen nach zu schliessen. Ein Uniformierter hat sich auf eine Stange gesetzt, getragen von einem breiteren Gestänge, auf dem er sich im Gleichgewicht hält. Er ist wohl Polizist, denn ganz rechts im Bild steht auch sein Kollege. Beiden tragen wahrscheinlich jene Uniform, die in Winterthur als Feuerwehrskluft verspottet wird. Optisch erwächst dem Polizisten auf der Stange mit der Stange ein mächtiger Phallus. Die Damen unter ihm am Tisch amüsiert er damit, auch wenn sie ein wenig verlegen lächeln, die kleinen Mädchen staunen, ohne klar zu wissen, worüber sie staunen. Das Bild stammt aus der Zeit von etwa 1930. Die Frauen tragen noch die typischen Glockenhüte aus dem Jahrzehnt zuvor. Die fröhliche Frühjahrsrunde sitzt im Garten des Restaurants Helvetia. Das Gasthaus an der Wildbachstrasse besteht bis 1943. Dann kauft es die Stadt. Abrisspläne der Stadt werden in den 1980ern vereitelt. Gleichzeitig besetzen junge Leute das Haus aus dem Jahr 1877. Nach langem Hin und Her um dessen Nutzung, überträgt die Stadt das Gebäude 1994 den Bewohnern. Sie werden verpflichtet, das Haus Helvetia auf eigene Kosten zu renovieren. Das Grundstück bleibt im Besitz der Stadt. Es wird bis 2024 den Hausbewohnern im Baurecht überlassen.
Christian Felix
Lade Fotos..