Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Freitag, 3. Februar 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Diese cheiben Autofahrer! Vor meiner Nase hat ein aufgemotzter Schlitten beim Abbiegen einer Velofahrerin den Weg abgeschnitten. Die Situation war gefährlich, nicht etwa weil es dunkel war oder die Frau kaum sichtbar. Es war eine schlicht... weiterlesen
TV:«Falco – Verdammt wir leben noch!» Schon als kleiner Junge zeigt der Wiener Hans Hölzel, dass er ein aussergewöhnliches musikalisches Talent besitzt, aber auch gerne mal über die Stränge schlägt. Einige Jahre später ist Hölzel (Manuel Rubey)... weiterlesen
Ich bin manchmal ein sehr einfaches Gemüt. Wenn irgendwo «Sex» draufsteht, klicke ich drauf. So wie neulich, als mir ein Newsportal eine Pushnachricht beschert, in der die Rede von einem neuen Schweizer Film ist, in dem so viel Sex zu sehen.. weiterlesen
Der Frauenchor Seen
Im Bild der Frauenchor Seen. Er feiert sein hundertjähriges Jubiläum. «Frauen Chor Seen» diese Worte sind im Hintergrund angebracht, davor die Jahreszahl 1891, rechts verdeckt 1991. Das Jubiläum war auch der Anlass, um den Vereinsnamen der Zeit anzupassen. Vor 1991 hiess der Verein noch «Frauen- und Töchterchor Seen». Überhaupt markierte das Jubiläum einen Umbruch. Die über knielangen Jupes wirken bereits in den 1990er- Jahren etwas aus der Zeit gefallen. Klar, eine Vereinskleidung wechselt man nicht alle paar Monate aus. Die Musikerinnen im Hintergrund zeigen in ihren hellen Hosen eher den Stil der Zeit. Die Frau ganz in der Mitte hält die Vereinsfahne. Man sieht der Sängerin an, dass dies Kraft und Konzentration erfordert. Die Fahne zeigt neben den Symbolen von Seen eine Stimmgabel. Es waren 13 junge Frauen, die den Chor 1891 gründeten. In den ersten Vereinsstatuten war festgelegt, dass diese Töchter mindestens 17 Jahre alt und unverheiratet sein mussten. Einem Mann war damals offenbar nicht zuzumuten, dass seine Frau das Haus an einem Abend in der Woche und am Sonntagnachmittag ohne ihn verliess. Erst ab 1934 waren im Chor auch verheiratete Frauen zugelassen. Heute zählt der Verein rund dreissig Sängerinnen.
Christian Felix
Der Frauenchor Seen
Im Bild der Frauenchor Seen. Er feiert sein hundertjähriges Jubiläum. «Frauen Chor Seen» diese Worte sind im Hintergrund angebracht, davor die Jahreszahl 1891, rechts verdeckt 1991. Das Jubiläum war auch der Anlass, um den Vereinsnamen der Zeit anzupassen. Vor 1991 hiess der Verein noch «Frauen- und Töchterchor Seen». Überhaupt markierte das Jubiläum einen Umbruch. Die über knielangen Jupes wirken bereits in den 1990er- Jahren etwas aus der Zeit gefallen. Klar, eine Vereinskleidung wechselt man nicht alle paar Monate aus. Die Musikerinnen im Hintergrund zeigen in ihren hellen Hosen eher den Stil der Zeit. Die Frau ganz in der Mitte hält die Vereinsfahne. Man sieht der Sängerin an, dass dies Kraft und Konzentration erfordert. Die Fahne zeigt neben den Symbolen von Seen eine Stimmgabel. Es waren 13 junge Frauen, die den Chor 1891 gründeten. In den ersten Vereinsstatuten war festgelegt, dass diese Töchter mindestens 17 Jahre alt und unverheiratet sein mussten. Einem Mann war damals offenbar nicht zuzumuten, dass seine Frau das Haus an einem Abend in der Woche und am Sonntagnachmittag ohne ihn verliess. Erst ab 1934 waren im Chor auch verheiratete Frauen zugelassen. Heute zählt der Verein rund dreissig Sängerinnen.
Christian Felix
Lade Fotos..