Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Donnerstag, 11. August 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
NETFLIX:«Die längste Nacht» Ein brutaler Serienmörder wird geschnappt und vorübergehend in einer psychiatrischen Haftanstalt untergebracht. Plötzlich tauchen bewaffnete Einsatzkräfte auf, die den Bösewicht aus seiner Zelle entführen wollen.... weiterlesen
Ein guter Freund von mir ist Türke. Der Türke spricht fliessend serbisch. Er kann so gut serbisch, weil er eine Faszination für die serbische Kultur hat. Am zweiten Geburtstag meines Sohnes hat besagter Türke inmitten Serben serbischen.. weiterlesen
Die Aufregung kannte keine Grenzen. Die Schweizer Medien schnappten förmlich nach Luft vor Empörung, Entsetzen und Ekel. Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens titelt Ende Juni: «USA: Oberstes Gericht hebt Recht auf Schwangerschaftsabbruch... weiterlesen
Wo man hinschaut – wir sind überfordert.
Schon im gewöhnlichen Alltag: Verstopfte Autobahnen, man baute die Alpentransversalen und das Schweizer Volk beschloss, von Grenze zu Grenze die Lastwagen zu verladen. Aber lange Schlangen stehen am... weiterlesen
Am vorletzten Wochenende durften wir am Nordostschweizerischen Jodlerfest in Appenzell teilnehmen. 40’000 Besucher strömten in das fast zehnmal kleinere Dorf Appenzell. Gejodelt, gesungen und gespielt wurde während drei Tagen ununterbrochen,... weiterlesen
Die Sanktionen gegen Russland zeigen kaum Wirkung, analysiert der Chef des Nachrichtendienstes des Bundes. Kurz zuvor hat Magdalena Martullo in der NZZ vor einem Zusammenbruch der europäischen Wirtschaft gewarnt: «Europa muss mit Putin eine... weiterlesen
Der Bericht «Sicherheit» der Militärakademie der ETH Zürich ist jedes Jahr ein interessanter Gradmesser der Befindlichkeit der Schweizerinnen und Schweizer. Durch eine repräsentative Befragung wird die Ansicht der Bevölkerung zu bestimmten... weiterlesen
Diesen Juni haben wir vier Wandertage in der Schweiz genossen. Wir wählten den Kanton Uri, aber keinen bekannten Ferienort wie Andermatt. Sondern das kleine Amsteg im Herzen der alten Gotthard-Route. Wir logierten im historischen Hotel Post,... weiterlesen
Wer sich an der Lebenswirklichkeit orientiert, tut meist das Richtige, ist aber oft allein. Denn bei entscheidenden Fragen rennen häufig fast alle in die falsche Richtung – ohne zu überlegen. Sobald diese die Fehler realisieren, rennen sie... weiterlesen
Alle reden vom fernen Krieg. Doch: «Was willst Du in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah.» Zum Beispiel unsere AHV – das wichtigste schweizerische Sozialwerk.
Finanziert wird diese AHV durch monatliche Lohnabzüge der Berufstätigen... weiterlesen
Parlare heisst lateinisch reden. Damit Parlamentarier das freie Wort führen können, wurde ihnen zum Schutze des freien Wortes vor rechtlicher Verfolgung die sogenannte parlamentarische Immunität gewährt. Wobei die Immunität selbstverständlich... weiterlesen
Die Vereinigten Staaten sind nicht bloss ein Mitglied der Nato – sie sind eigentlich die Nato. Die USA haben in der Vergangenheit die Kriege für die Nato praktisch alleine geführt. Die übrigen Nato-Staaten sind militärisch vergleichsweise... weiterlesen
Wer unter fünfzig Jahre alt ist, hat als Schweizer eine lange Friedenszeit erlebt. Viele wissen nichts mehr von der Schrecklichkeit und Grausamkeit des Krieges, den sie heute am Fernseher täglich miterleben.
Auch über das wirkungsvollste... weiterlesen
In den letzten Tagen wurde mir freudig bewusst: Es gibt eine lebendige Kultur jenseits der städtischen Zentren. Und sie blüht und gedeiht wie der anbrechende Mai.
Im Rahmen eines Festaktes im sankt-gallischen Mels wurde ich Zeuge der... weiterlesen
In einem Landgasthof kam vom Nebentisch her ein mir nicht bekannter Mitbürger auf mich zu und überreichte mir einen von ihm aufgehobenen Zeitungsausschnitt. Die Überschrift lautete: «Wider die Missachtung der Neutralität». Ich las. Es war ein... weiterlesen
Die letzten Jahrzehnte zeichnen sich dadurch aus, dass ein Weltuntergang den anderen jagt. Im Kalten Krieg sagte man die Auslöschung der Erde durch Atombomben voraus. Dann prophezeiten Untergangspropheten
den Weltuntergang durch das rasche Ende... weiterlesen
Nach dem furchtbaren Überfall von Russland auf den noch jungen, unabhängigen Staat Ukraine hat der Bundesrat beschlossen, den Wirtschaftsboykott gegen Russland mitzumachen. Das heisst, dass sich die Schweiz am Krieg Russlands gegen die Ukraine... weiterlesen
In der «NZZ am Sonntag» lese ich auf der Frontseite: «Vergeltung für Sanktionen: Russland beschlagnahmt Schwei- zer Luxusuhren». Der Kreml drangsaliere die Schweizer Firma Audemars Piguet und habe in Moskau Uhren im Wert von mehreren Millionen... weiterlesen
Frühling ist es. Die natürlichen Lebenszusammenhänge erkennen wir eindrücklich: Der Himmel erscheint in zartem Blau, bräunliche Fluren verwandeln sich in sattes Grün. Spriessende Knospen lassen die Blühten erahnen, wenn sie sich nicht schon... weiterlesen
Noch vor Kurzem hiess es: Weg von Heizöl und Benzin, dafür Elektroautos und Heizungen mit Wärmepumpen, d. h. mehr Strom ist nötig. Gleichzeitig raschmöglichst weg vom Stromerzeuger Kernkraft, der 40 Prozent unserer Stromversorgung sicherstellt,... weiterlesen
Es gab schon einmal eine Zeit, in der die Schweiz ihre Neutralität preisgegeben hat. Der Bundesrat glaubte 1920 schlaumeierisch, er könne die wirtschaftlichen Sanktionsmassnahmen des Völkerbundes gegen andere Staaten mitmachen, aber auf... weiterlesen
Statt – wie vorgeschrieben – «Massnahmen zur Wahrung der äusseren Sicherheit, der Unabhängigkeit und der Neutralität der Schweiz» zu treffen, ist Bundesrats- und Parlamentsmehrheit gekippt und hat das Gegenteil getan.
Mit dem Einknicken... weiterlesen
Selbstverständlich kann und soll man mit der EU über alles reden. Doch eines müsste der Bundesrat mit aller Entschiedenheit und Deutlichkeit in Brüssel deponieren: Die Souveränität gibt die Schweiz nicht preis! Wir wollen nicht, dass die EU... weiterlesen
Es ist eine Schwäche von uns Menschen, ständig die uns aufgebürdeten Lasten lösen und die Probleme tragen zu wollen – statt umgekehrt. Denn Probleme muss man lösen, Lasten kann man tragen.
Ein Problem für die Schweiz, allerdings ein gewaltiges... weiterlesen
In einem Kanton wird auf den 1. Januar für alle Schüler – ab der ersten Primarklasse – die Schutzmaske für obligatorisch erklärt. Eine Mutter erzählt mit Freude: Die Lehrerin habe die Eltern der Erstklässler gebeten, sie mögen doch bitte diesen... weiterlesen
Alles, was die Politik tut, muss der Sicherheit und Freiheit von Land und Volk dienen. Dennoch haben unsere Politiker ein Hauptrisiko selber geschaffen, nämlich ein bevorstehender Stromkollaps in zwei bis drei Jahren. Unsere Wirtschaft und... weiterlesen
Der frühere Staatssekretär Jean-Daniel Gerber kritisiert in der «NZZ», die Schweiz verkenne die Tatsache, dass die EU-Mitgliedstaaten «ein Mehrfaches» der Schweiz zum Aufbau der EU beitragen würden.
Was stört hier? 450 Millionen EU-Bürger... weiterlesen
Um auch in Zukunft als eigenständiges, erfolgreiches Land zu bestehen, müssen wir es besser machen als die andern. Doch unser Parlament produziert immer mehr Bürokratie, immer höhere Ausgaben, immer weltfremdere Beschlüsse.
Die Parlamentarier... weiterlesen
Wenn man der Bank Geld bringt, erhält man dafür einen Zins. Das ist der Normalfall. Seit ein paar Jahren ist es plötzlich umgekehrt. Wer einer Bank Geld leiht, bekommt keinen Zins mehr, sondern muss noch bezahlen, die sogenannten Negativzinsen.... weiterlesen
Die Altjahrstage sind vorüber und hallen nach. Das neue Jahr hat kaum begonnen, und schon fragen viele ängstlich: Wie wird es enden? Von Bekannten und Unbekannten habe ich viele Neujahrsbriefe erhalten und mich über all die guten Wünsche... weiterlesen
Covid ist – wie jede Pandemie – ernst zu nehmen. Obwohl vieles unbekannt war, erfuhr man früh: Corona ist ansteckend. Darum gilt Abstand halten – wie wir dies bei einer Grippe auch tun – und eine Schutzmaske tragen. Früh erfuhr man auch, dass... weiterlesen
Es ist häufig so, dass Leute, die in einem einzigen Punkt einer Meinung sind, glauben, eine neue Partei gründen zu müssen. Und so lese ich, dass Gegner des Covid-Gesetzes genau das tun wollen. Ich habe immer wieder Neugründungen von Parteien erlebt.... weiterlesen
Alt-Bundesrat Pascal Couchepin – ein langjähriger EU-Beitrittsbefürworter – klagte kürzlich, die SVP habe die Schweizer Politik mit ihren Forderungen «jahrelang vor sich hergetrieben». Er meinte wohl den Einsatz für eine freie, unabhängige Schweiz... weiterlesen
Seit Boris Johnson Premierminister von Grossbritannien ist, schreiben ihn unsere Medien nieder. «Populistischer Clown» gehörte noch zum Harmlosesten, was man ihm anhängte. Jetzt hat dieser angebliche «Clown» von der Europäischen Union einen... weiterlesen
Was erfuhr man in den letzten Wochen nicht alles: Der nicht wiedergewählte amerikanische Präsident Donald Trump werde seinen Sessel niemals freiwillig räumen. Er werde lieber einen Bürgerkrieg entfesseln. Und sich weiterhin mit allen Fasern an die... weiterlesen
Ein Unternehmer sucht eine «Sekretärin», nicht einen «Sekretär». Er möchte eine erfahrene – also eher über 50-jährige – Mitarbeiterin. Und so inseriert er: «Gesucht eine Sekretärin 50+». Das gehe nicht, sagt das korrekte Milieu. Man müsse «Sekretär... weiterlesen
Fällt Ihnen auch auf, dass immer wieder neue Modewörter auftauchen? Wir Normalbürger verstehen sie nicht recht – und das ist auch ihr Zweck. Wenn jemand hochtrabend von einem «Narrativ» schreibt, reagieren wir ganz eingeschüchtert über die angezeigte... weiterlesen
Ich habe den Stimmzettel ausgefüllt. Da steht: «Wollen Sie die Volksinitiative für verantwortungsvolle Unternehmen – zum Schutz von Mensch und Umwelt – annehmen?» Ja, denke ich, das ist ja selbstverständlich. Dann stutze ich. Woher kommt denn der... weiterlesen
Die Covid-Krise ruft nach wirkungsvoller Führung. In unübersichtlicher und ungewohnter Lage ein Problem zu lösen, ruft zunächst nach geordneter Entscheidungsfindung. In der jetzigen Situation hört man regelmässig, wie schlimm es sei und erteilt... weiterlesen
Bürgerinnen und Bürger schreiben mir: «Finden Sie es in Ordnung, dass sich unsere Kirchen so massiv in die Politik einmischen?», so lese ich in ihren Briefen. Diese Leute spüren: Oft ist viel Heuchelei im Spiel, und als Angehöriger der Kirche – in... weiterlesen
Bürgerinnen und Bürger schreiben mir: «Finden Sie es in Ordnung, dass sich unsere Kirchen so massiv in die Politik einmischen?», so lese ich in ihren Briefen. Diese Leute spüren: Oft ist viel Heuchelei im Spiel, und als Angehöriger der Kirche – in... weiterlesen
Zu Beginn der weltweiten Corona-Pandemie wusste man noch recht wenig über das Virus. Immerhin stand fest, dass Covid-19 sehr ansteckend ist und in schweren Fällen einen Spitalaufenthalt nötig macht. Und auch das war bekannt: Für Menschen mit... weiterlesen
Die Aufregung kannte keine Grenzen. Die Schweizer Medien schnappten förmlich nach Luft vor Empörung, Entsetzen und Ekel. Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens titelt Ende Juni: «USA: Oberstes Gericht hebt Recht auf Schwangerschaftsabbruch... weiterlesen
Wo man hinschaut – wir sind überfordert.
Schon im gewöhnlichen Alltag: Verstopfte Autobahnen, man baute die Alpentransversalen und das Schweizer Volk beschloss, von Grenze zu Grenze die Lastwagen zu verladen. Aber lange Schlangen stehen am... weiterlesen
Am vorletzten Wochenende durften wir am Nordostschweizerischen Jodlerfest in Appenzell teilnehmen. 40’000 Besucher strömten in das fast zehnmal kleinere Dorf Appenzell. Gejodelt, gesungen und gespielt wurde während drei Tagen ununterbrochen,... weiterlesen
Die Sanktionen gegen Russland zeigen kaum Wirkung, analysiert der Chef des Nachrichtendienstes des Bundes. Kurz zuvor hat Magdalena Martullo in der NZZ vor einem Zusammenbruch der europäischen Wirtschaft gewarnt: «Europa muss mit Putin eine... weiterlesen
Der Bericht «Sicherheit» der Militärakademie der ETH Zürich ist jedes Jahr ein interessanter Gradmesser der Befindlichkeit der Schweizerinnen und Schweizer. Durch eine repräsentative Befragung wird die Ansicht der Bevölkerung zu bestimmten... weiterlesen
Diesen Juni haben wir vier Wandertage in der Schweiz genossen. Wir wählten den Kanton Uri, aber keinen bekannten Ferienort wie Andermatt. Sondern das kleine Amsteg im Herzen der alten Gotthard-Route. Wir logierten im historischen Hotel Post,... weiterlesen
Wer sich an der Lebenswirklichkeit orientiert, tut meist das Richtige, ist aber oft allein. Denn bei entscheidenden Fragen rennen häufig fast alle in die falsche Richtung – ohne zu überlegen. Sobald diese die Fehler realisieren, rennen sie... weiterlesen
Alle reden vom fernen Krieg. Doch: «Was willst Du in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah.» Zum Beispiel unsere AHV – das wichtigste schweizerische Sozialwerk.
Finanziert wird diese AHV durch monatliche Lohnabzüge der Berufstätigen... weiterlesen
Parlare heisst lateinisch reden. Damit Parlamentarier das freie Wort führen können, wurde ihnen zum Schutze des freien Wortes vor rechtlicher Verfolgung die sogenannte parlamentarische Immunität gewährt. Wobei die Immunität selbstverständlich... weiterlesen
Die Vereinigten Staaten sind nicht bloss ein Mitglied der Nato – sie sind eigentlich die Nato. Die USA haben in der Vergangenheit die Kriege für die Nato praktisch alleine geführt. Die übrigen Nato-Staaten sind militärisch vergleichsweise... weiterlesen
Wer unter fünfzig Jahre alt ist, hat als Schweizer eine lange Friedenszeit erlebt. Viele wissen nichts mehr von der Schrecklichkeit und Grausamkeit des Krieges, den sie heute am Fernseher täglich miterleben.
Auch über das wirkungsvollste... weiterlesen
In den letzten Tagen wurde mir freudig bewusst: Es gibt eine lebendige Kultur jenseits der städtischen Zentren. Und sie blüht und gedeiht wie der anbrechende Mai.
Im Rahmen eines Festaktes im sankt-gallischen Mels wurde ich Zeuge der... weiterlesen
In einem Landgasthof kam vom Nebentisch her ein mir nicht bekannter Mitbürger auf mich zu und überreichte mir einen von ihm aufgehobenen Zeitungsausschnitt. Die Überschrift lautete: «Wider die Missachtung der Neutralität». Ich las. Es war ein... weiterlesen
Die letzten Jahrzehnte zeichnen sich dadurch aus, dass ein Weltuntergang den anderen jagt. Im Kalten Krieg sagte man die Auslöschung der Erde durch Atombomben voraus. Dann prophezeiten Untergangspropheten
den Weltuntergang durch das rasche Ende... weiterlesen
Nach dem furchtbaren Überfall von Russland auf den noch jungen, unabhängigen Staat Ukraine hat der Bundesrat beschlossen, den Wirtschaftsboykott gegen Russland mitzumachen. Das heisst, dass sich die Schweiz am Krieg Russlands gegen die Ukraine... weiterlesen
In der «NZZ am Sonntag» lese ich auf der Frontseite: «Vergeltung für Sanktionen: Russland beschlagnahmt Schwei- zer Luxusuhren». Der Kreml drangsaliere die Schweizer Firma Audemars Piguet und habe in Moskau Uhren im Wert von mehreren Millionen... weiterlesen
Frühling ist es. Die natürlichen Lebenszusammenhänge erkennen wir eindrücklich: Der Himmel erscheint in zartem Blau, bräunliche Fluren verwandeln sich in sattes Grün. Spriessende Knospen lassen die Blühten erahnen, wenn sie sich nicht schon... weiterlesen
Noch vor Kurzem hiess es: Weg von Heizöl und Benzin, dafür Elektroautos und Heizungen mit Wärmepumpen, d. h. mehr Strom ist nötig. Gleichzeitig raschmöglichst weg vom Stromerzeuger Kernkraft, der 40 Prozent unserer Stromversorgung sicherstellt,... weiterlesen
Es gab schon einmal eine Zeit, in der die Schweiz ihre Neutralität preisgegeben hat. Der Bundesrat glaubte 1920 schlaumeierisch, er könne die wirtschaftlichen Sanktionsmassnahmen des Völkerbundes gegen andere Staaten mitmachen, aber auf... weiterlesen
Statt – wie vorgeschrieben – «Massnahmen zur Wahrung der äusseren Sicherheit, der Unabhängigkeit und der Neutralität der Schweiz» zu treffen, ist Bundesrats- und Parlamentsmehrheit gekippt und hat das Gegenteil getan.
Mit dem Einknicken... weiterlesen
Selbstverständlich kann und soll man mit der EU über alles reden. Doch eines müsste der Bundesrat mit aller Entschiedenheit und Deutlichkeit in Brüssel deponieren: Die Souveränität gibt die Schweiz nicht preis! Wir wollen nicht, dass die EU... weiterlesen
Es ist eine Schwäche von uns Menschen, ständig die uns aufgebürdeten Lasten lösen und die Probleme tragen zu wollen – statt umgekehrt. Denn Probleme muss man lösen, Lasten kann man tragen.
Ein Problem für die Schweiz, allerdings ein gewaltiges... weiterlesen
In einem Kanton wird auf den 1. Januar für alle Schüler – ab der ersten Primarklasse – die Schutzmaske für obligatorisch erklärt. Eine Mutter erzählt mit Freude: Die Lehrerin habe die Eltern der Erstklässler gebeten, sie mögen doch bitte diesen... weiterlesen
Alles, was die Politik tut, muss der Sicherheit und Freiheit von Land und Volk dienen. Dennoch haben unsere Politiker ein Hauptrisiko selber geschaffen, nämlich ein bevorstehender Stromkollaps in zwei bis drei Jahren. Unsere Wirtschaft und... weiterlesen
Der frühere Staatssekretär Jean-Daniel Gerber kritisiert in der «NZZ», die Schweiz verkenne die Tatsache, dass die EU-Mitgliedstaaten «ein Mehrfaches» der Schweiz zum Aufbau der EU beitragen würden.
Was stört hier? 450 Millionen EU-Bürger... weiterlesen
Um auch in Zukunft als eigenständiges, erfolgreiches Land zu bestehen, müssen wir es besser machen als die andern. Doch unser Parlament produziert immer mehr Bürokratie, immer höhere Ausgaben, immer weltfremdere Beschlüsse.
Die Parlamentarier... weiterlesen
Wenn man der Bank Geld bringt, erhält man dafür einen Zins. Das ist der Normalfall. Seit ein paar Jahren ist es plötzlich umgekehrt. Wer einer Bank Geld leiht, bekommt keinen Zins mehr, sondern muss noch bezahlen, die sogenannten Negativzinsen.... weiterlesen
Die Altjahrstage sind vorüber und hallen nach. Das neue Jahr hat kaum begonnen, und schon fragen viele ängstlich: Wie wird es enden? Von Bekannten und Unbekannten habe ich viele Neujahrsbriefe erhalten und mich über all die guten Wünsche... weiterlesen
Covid ist – wie jede Pandemie – ernst zu nehmen. Obwohl vieles unbekannt war, erfuhr man früh: Corona ist ansteckend. Darum gilt Abstand halten – wie wir dies bei einer Grippe auch tun – und eine Schutzmaske tragen. Früh erfuhr man auch, dass... weiterlesen
Es ist häufig so, dass Leute, die in einem einzigen Punkt einer Meinung sind, glauben, eine neue Partei gründen zu müssen. Und so lese ich, dass Gegner des Covid-Gesetzes genau das tun wollen. Ich habe immer wieder Neugründungen von Parteien erlebt.... weiterlesen
Alt-Bundesrat Pascal Couchepin – ein langjähriger EU-Beitrittsbefürworter – klagte kürzlich, die SVP habe die Schweizer Politik mit ihren Forderungen «jahrelang vor sich hergetrieben». Er meinte wohl den Einsatz für eine freie, unabhängige Schweiz... weiterlesen
Seit Boris Johnson Premierminister von Grossbritannien ist, schreiben ihn unsere Medien nieder. «Populistischer Clown» gehörte noch zum Harmlosesten, was man ihm anhängte. Jetzt hat dieser angebliche «Clown» von der Europäischen Union einen... weiterlesen
Was erfuhr man in den letzten Wochen nicht alles: Der nicht wiedergewählte amerikanische Präsident Donald Trump werde seinen Sessel niemals freiwillig räumen. Er werde lieber einen Bürgerkrieg entfesseln. Und sich weiterhin mit allen Fasern an die... weiterlesen
Ein Unternehmer sucht eine «Sekretärin», nicht einen «Sekretär». Er möchte eine erfahrene – also eher über 50-jährige – Mitarbeiterin. Und so inseriert er: «Gesucht eine Sekretärin 50+». Das gehe nicht, sagt das korrekte Milieu. Man müsse «Sekretär... weiterlesen
Fällt Ihnen auch auf, dass immer wieder neue Modewörter auftauchen? Wir Normalbürger verstehen sie nicht recht – und das ist auch ihr Zweck. Wenn jemand hochtrabend von einem «Narrativ» schreibt, reagieren wir ganz eingeschüchtert über die angezeigte... weiterlesen
Ich habe den Stimmzettel ausgefüllt. Da steht: «Wollen Sie die Volksinitiative für verantwortungsvolle Unternehmen – zum Schutz von Mensch und Umwelt – annehmen?» Ja, denke ich, das ist ja selbstverständlich. Dann stutze ich. Woher kommt denn der... weiterlesen
Die Covid-Krise ruft nach wirkungsvoller Führung. In unübersichtlicher und ungewohnter Lage ein Problem zu lösen, ruft zunächst nach geordneter Entscheidungsfindung. In der jetzigen Situation hört man regelmässig, wie schlimm es sei und erteilt... weiterlesen
Bürgerinnen und Bürger schreiben mir: «Finden Sie es in Ordnung, dass sich unsere Kirchen so massiv in die Politik einmischen?», so lese ich in ihren Briefen. Diese Leute spüren: Oft ist viel Heuchelei im Spiel, und als Angehöriger der Kirche – in... weiterlesen
Bürgerinnen und Bürger schreiben mir: «Finden Sie es in Ordnung, dass sich unsere Kirchen so massiv in die Politik einmischen?», so lese ich in ihren Briefen. Diese Leute spüren: Oft ist viel Heuchelei im Spiel, und als Angehöriger der Kirche – in... weiterlesen
Zu Beginn der weltweiten Corona-Pandemie wusste man noch recht wenig über das Virus. Immerhin stand fest, dass Covid-19 sehr ansteckend ist und in schweren Fällen einen Spitalaufenthalt nötig macht. Und auch das war bekannt: Für Menschen mit... weiterlesen
Lade Fotos..